Musikalische Umweltverschmutzung? Didaktische Konzeptionen zur Auseinandersetzung mit der musikalischen Umwelt

Literatur-Grundlagen

·       Handouts der Referenten

o      Lisa Mohns:  „Kreativitätsbegriff“

o      Juliane Kreutz: „Erfahrungsbegriff

o      Mathias Staut / Hagen Fritzsche: „John Cage`s Musik-Philosophie“

 

·       Diskussionsbeiträge

o      Peter Jona Korn „Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema“; Wiesbaden 1981

o      Rüdiger Liedtke „Die Vertreibung der Stille. Leben mit der akustischen Umweltverschmutzung“; München 2004

o      Yehudi Menuhin im Interview: http://www.stepanek.de/interviews/menuhin.html

o      „Pipe down“. Ein Verein für das Recht auf Stille: http://www.pipedown.de/index.php

·       Psychologische Aspekte funktionaler Musik aus Sicht der Gehirnforschung

o      Helga de la Motte-Haber „Handbuch der Musikpsychologie“, darin: „Musik im Hintergrund. Ein Bestimmungsversuch“; Laaber-Verlag 1996

o      Wilfried Gruhn „Der Musikverstand“, darin: Das Bild der Musik im Kopf. Musikverarbeitung in der Darstellung corticaler Aktivierungspotentiale“; Hildesheim 2005

o      Manfred Spitzer „Musik im Kopf. Hören, Musikzieren, Verstehen, und Erleben im neuronalen Netzwerk“; darin: „Funktion“; Stuttgart 2002

·       Randbereiche

o      Gerald Fleischer „Lärm – der alltägliche Terror. Verstehen, Bewerten, Bekämpfen“; Stuttgart 1990

o      Stephan Marks „Es ist zu laut. Ein Sachbuch über Lärm und Stille“; Frankfurt a.M. 1999

·       Didaktische Konzepte in Orientierung an leitenden Begriffen:

o      Erfahrung; in „Erfahrungserschließende Musikerziehung“; Rudolf Nykrin; Regensburg 1987

o      Aneignung; in „Rockmusik und Unterricht“; Franz Niermann; Stuttgart 1987

o      Handlung; in „Hören und Verstehen“; Rauhe/Reinecke/Ribke; München 1975

o      Kreativität und Gestaltung; in:  http://www.riedel-homepage.de/hauptseminar/literakreativitaet.htm

·       Ansätze didaktischer Anwendungen:

o      Die Ästhetik John Cage und ihre unterrichtliche Umsetzung

o      „Sound in der Populären Musik als Gegenstand der Hörerziehung“, Harald Schwarz; in: „Populäre Musik und Pädagogik 3“, Jürgen Terhag (Hg.)

o      Auditive Wahrnehmungserziehung und Soundscape; in: http://www.uni-oldenburg.de/musik-for/soundscape/index.html

o      Wellness-Musik

o      Klang-Collagen mit „Musicmaker – Schooledition“

o      Angebote in Schulbüchern

§       Spielpläne Bd.1; Klett-Verlag 2003

§       Spielpläne 7/8; Klettverlag 1997

§       Musik live Bd.1; Schottverlag 2008

§       Soundcheck Bd.1; Metzler-/ Schroedel-Verlag 1999

 

 

Ergänzende Literaturliste

"Von der Akustikökologie zum Soundscape"

aus: http://www.uni-oldenburg.de/musik-for/soundscape/literatur.htm

Einzelne Aufsätze in Büchern werden nicht angeführt.

Akustik / Psychoakustik 

Eska, Georg (1997): Schall & Klang. Wie und was wir hören. Basel u.a.: Birkenhäuser.

Hellbrück, Jürgen (1993): Hören. Physiologie, Psychologie und Pathologie. Göttingen.

Hüls, R. (1999): Die Geschichte der Hörakustik. 2000 Jahre Hören und Hörhilfen. Heidelberg: median Verlag (95 Euro für 500 Seiten!)

Pierce, John R. (1989): Musik mit den Ohren der Physik. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.

Schick, August (1979): Schallwirkung aus psychologischer Sicht. Stuttgart: Klett-Cotta.

Taylor, Charles (1994): Der Ton macht die Musik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

Stroh, Wolfgang Martin (2002): Scriptum „Musikalische Akustik. Instrumentenkunde. Neue Musiktechnologien". Oldenburg: Eigenverlag.

Soundscape

Dietze, Lena (2000). Soundscapes - Klanglandschaften, Soundwalks - Klangspaziergänge. Drei Projekte zum Zuhören. In: Huber, L. & Odersky, E. (Hrsg.). Zuhören - Lernen - Verstehen. (92-103). Braunschweig: Westermann

Faust, Isabelle; Ipsen, Detlev; Winkler, Justin; Werner, Hans-Ulrich [Hrsg.] (1995): KlangWege. Kassel: . (Schriftenreihe der Gesamthochschule Kassel, Band 21) mit CD

Lewark, Ch.; Obermaier, D.; Kommer, R. R. (1992): Klangräume - Raumklänge. Kassel. (Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung und Landschaftsplanung, Heft 103)

Schafer, R. Murray (1971): Die Schallwelt in der wir leben. (Original-Titel: The New Soundscape, Ontario 1969). Wien.

Schafer, R. Murray [Hrsg.] (1973): The music of the environment. Wien.

Schafer, R. Murray (1988): Klang und Krach. Eine Kulturgeschichte des Hörens. (Original-Titel: The Tuning of the World, Toronto/New York, 1977). Frankfurt a. M.: Athenäum.

Terhag, Jürgen [hg.] (2001): Musikunterricht heute 4. Musik in den Medien - Medien in der Musik. Oldershausen: Lugert Verlag. (Darin Beitrag von Thomas Münch/Wolfgang Martin Stroh.)

Toop, David (1997): Ocean of Sound. Klang, Geräusch, Stille. Andrä-Wörden: Hannibal.

Truax, Barry (2000): Acoustic Communication. Norwood: Ablex Publication.

Truax, Barry (1999): Handbook for Acoustic Ecology.CD ROM Edition. Version 1.1 Cambridge: Cambridge Street Publishing.

Werner, Hans-Ulrich (1992): Soundscapes. Eine klangökologische Spurensuche. Basel: Akroama.

Werner, Hans-Ulrich; Insertionisten (1997): Sound Scape Design - Klang Welten Hör Zeichen. Basel: Akroama.

Werner, Hans-Ulrich und Wilffried Reichart (1999): Filmsoundscapes - TV-Soundscapes. Klangspuren für einen Film und eine Stadt. Siegen: Reihe Massenmedien und Kommunikation des FB 3 der Universität Siegen (Nr. 129/130).

Lärm und Stille

Buchner, Christina (1994): Stille ist lernbar. Konzentration, Meditation, Disziplin in der Schule. Freiburg: Verlag für angewandte Kinesiologie.

Evangelische Akademie Baden (1994): Der Verlust der Stille. Ansätze zu einer akustischen Ökologie. Karlsruhe: Verlag Evangelischer Presseverband für Baden e.V. (Herrenalber Forum Band 13)

Fleischer, Gerald (1990): Lärm - der tägliche Terror. Verstehen - Bewerten - Bekämpfen. Stuttgart: Trias/Thieme.

Hübner, Klaus (1991): Lärmreise. Über musikalische Geräusche und geräuschvolle Musik. Sonnentanz Verlag.

Korn, Peter Jonas (1976): Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

Liedtke, Rüdiger (1985): Die Vertreibung der Stille. Wie uns das Leben unter der akustischen Glocke um unsere Sinne bringt. Ulm: Schönberger GmbH + Co Verlags KG. (Überarbeitete Neuauflage 1996)

Marks, Stephan (1999): Es ist zu laut! Ein Sachbuch über Lärm und Stille. Frankfurt/M.: Fischer.

Schick, August (1997): Das Konzept der Belästigung in der Lärmforschung. Berlin u.a.: Pabst Sc. Publ.

Akustik-Design

Kunz, Susanne (1991): Musik am Arbeitsplatz. Wien: Doblinger. (Fragmente als Beiträge zur Musiksoziologie, Bd. 14)

Langenmeier, Arnica-Verena [Hrsg.] (1991): Der Klang der Dinge. Eine Aufgabe des Designs. München: Schreiber.

Rudolph, Axel (1993): Akustik Design. Gestaltung der akustischen Umwelt. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Werner, Hans-Ulrich & Tobinsky, Uli (1989). Vom Ohrenreinigen bis zum Akustikdesign. Musik Texte (31), 64-65.

Klangkunst

Akademie der Künste <Berlin>; Motte-Haber, Helga de la [Hrsg.] (1996): Klangkunst. erschienen anläßlich von Sonambiente, Festival für Hören und Sehen, internationale Klangkunst im Rahmen der 300-Jahrfeier der Akademie der Künste, Berlin, 9. August - 8. September 1996. München u.a.: Prestel.

Blomann, Karl-Heinz; Sielecki, Frank [Hrsg.] (1997): Hören - eine vernachlässigte Kunst?. Hofheim.

Gerwin, Thomas (1996). Über akustische Ökologie und integrale Kunst - Zum Entwurf einer zeitgemäßen Musik. MusikTexte (66), 7.

de la Motte-Haber, Helga (1999): Klangkunst. Tönende Objekte und klingende Räume. Laaber: Laaber. (Band 12 des Handbuchs der Musik im 20. Jahrhundert.)

Wallmann, Johannes (1992): Klangzeit Wuppertal '92. Zeitklang, Klangzeit in Landschaft und Architektur. Wuppertal: Bauhütte Klangzeit.

Weibel, Peter (1987). Der freie Klang zwischen Schweigen, Geräusch und Musik. Musik Texte (21), 33-38.

Kulturtechnik Hören, Hörsensibilisierung

Berendt, Joachim Ernst (1989): Ich höre, also bin ich. Hör-Übungen, Hör-Gedanken. Bauer-Verlag.

Fleischer, Gerald (2000): Gut hören - Heute und Morgen. Heidelberg: Median Verlag.

Froleyks, Stephan (1996): Hörenmachen. Ein Lese- und Arbeitsbuch zum Hören. Köln: Thürmchen-Verlag.

Kuhn, Robert; Kreutz, Bernd [Hrsg.] (1991): Das Buch vom Hören. Freiburg i. Brsg.: Herder.

Vogel, Thomas [Hrsg.] (1996): Über das Hören. Einem Phänomen auf der Spur. Tübingen: Attempto.

Schafer, R. Murray (1971): Schule des Hörens. Wien: Universal Edition.

Zuhören e.V. (2002): Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Schule, Pädagogik

Ahlers, Michael (2002): Wieklingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun. In Musikunterricht und Computer 3, 8-9.

Bernius, Volker und Mareille Gilles [Hg.] (2002): Hörspaß. Über Hörclubs am Grundschulen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Huber, Joachim und Maria Klatte [Hg.] (2002): Die akustisch gestaltete Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Jünger, Hans (2002): Busfahren in Rondoform. Geräuschmontage am Computer. In: Musikunterricht und Computer 3, 10-15. (Mit Hörbeispiel auf CD.)

Leininger, Erich (1998). Klangökologie - Lebensraum. Musik in der Schule (3), 191-122.

Mark, Desmond (1975). Plädoyer für eine akustische Ökologie. Musik & Bildung (4), 164-167.

Münch, Thomas (2000). Klang-Postkarten aus der Nachbarschaft. Vorschläge zur Konzeption einer Unterrichtseinheit, in deren Verlauf SchülerInnen eine Collage aus Alltagsklängen komponieren. Musik in der Schule (2), 14-20.

Olias, Günter (1998). Treffpunkt Klanglandschaften. Musik in der Schule (4), 191-192; 201-205.

Quaas, Beate (1999). Ganz Ohr. Hörwelten - Hörweisen - Hörentwicklung - Hörerlebnisse in einem Oberstufenkurs. Afs-Magazin (8).

Salbert, Daniel (1996). Wir bauen einen Klang-Raum. Musik & Bildung (3), 4-7.

Schafer, Murray (1992): A Sound Education. 100 Exercises in Listening and Sound-Making. Ontario: Arcana Editions.

Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (1997). Akustikdesign - Junk-Klang - Mündigkeit. Gedanken zu einem klangökologisch ausgerichteten Musikunterricht. Musik & Bildung (6), 10-17.

Wallbaum, Christopher (2001). Futuristische Ohren mit der Computermaus. Eine Unterrichtseinheit für Schülerohren, PC und Audio-Software. AfS-Magazin (11), 16-21.