Leitfaden für den Projektunterricht

 

1.  Ablauf eines Projekts: Phasen der Planung und Durchführung

 

Projektunterricht ist eine längere Unterrichtsveranstaltung, in der Schülerinnen und Schüler selbsttätig,  kooperativ und handlungsorientiert an der Verwirklichung eines gemeinsamen Produkts arbeiten.

 

In der Regel arbeiten einzelne (Teil-)Projektgruppen selbstorganisiert an Teilprodukten, die am Ende des Projekts in einer Präsentationsveranstaltung gegenseitig aber auch Außenstehenden vorgeführt werden.

Typische Produkte sind z.B.: Reportagen, Interviews, Berichte, Kommentare, Gedichte, Rollenspiele, Theaterstücke, Pantomimen, Musikstücke, Lieder, Wandzeitungen, Videofilme, Hörspiele, Stimmen- oder Geräuschdokumente, Zeichnungen, Pläne, Skulpturen.

Die Projektleiter (meist Lehrer) haben die Aufgabe zu koordinieren, zu moderieren, zu beraten.

 

 

Phasen des Projektunterrichts:

 

1.1     Planungsphase

·    Projektziel, Projektidee und Gesamtprodukt (Moderator und Gesamtgruppe)

·    Maßnahmen der Prozeßsteuerung (Moderator und einzelne Projektgruppen)

o       Gruppeneinteilung, Sicherung der Selbstorganisation der Projektgruppen

o       Teilzielbestimmungen: Teilaufgaben und Produkte der einzelnen Projektgruppen

o       Aufgabenverteilung und Prozeßplanung für die Projektgruppen

o       Zeiteinteilung

 

1.2     Durchführung (Projektgruppen)

·    Vorbereitungs- und Erkundungsphase

o       Einholen von Informationen

o       Beschaffung von Material

·    Erarbeitungsphase

o       Sichten und Aufbereiten von Material und Informationen

o       Erstellen von Teilprodukten

o       Koordination der Teilprodukte, Integration in das Gesamtprodukt

o       Planung / Einübung der Präsentation

 

1.3     Präsentationsphase

·    Vorstellen der Produkte durch die einzelnen Projektgruppen (z.B. auch für an diesem Projekt Unbeteiligte)

·    Koordination der Teilprodukte zu einem Gesamtprodukt

 

1.4     Evaluations- und Reflexionsphase

·    Prozeßevaluation: In welchem Maß konnten sich die Beteiligten selbst organisieren? Wer hat was gemacht? Wie haben sich die Teilnehmer einbringen können?

·    Produktevaluation: Qualität der Produkte

·    Präsentationsevaluation: Qualität der Präsentation. Wurde der Zusammenhang der Produkte zum Projektziel auch für Außenstehende deutlich?

 

 

2.  Oberste Leitkriterien für den Projektunterricht

 

Unverzichtbare Bestandteile eines Projekts sind:

 

2.1   Produkt- und Handlungsorientierung: Es soll handlungsorientiert ein Produkt erstellt werden;  mögliche Formen z.B. Aktions-, Kooperations-, Vorführungs-, Veranstaltungs-, Dokumentations-, Ausstellungs- oder Gestaltungsprodukte

 

2.2     Kooperation, Selbsttätigkeit, Selbstorganisation der Teilnehmer

·    bei der Projektplanung (Prozeß, einzelne Projektschritte)

·    bei der Projektdurchführung (Vorbereitung und Erstellung des Produkts)

·    bei der Präsentation des Produkts

·    bei der Evaluation (Beurteilung von Prozeß, Produkt und Präsentation)

 

2.3     Präsentation der Ergebnisse

 

2.4 Evaluation und Reflexion

 

 

3.  Zur Evaluation und Bewertung von Projekten

 

Alle Bewertungs- und Evaluationskriterien sollten den Teilnehmern bekannt gemacht und erklärt werden:

 

3.1     Allgemeine Kriterien und Fähigkeiten

·    Initiative und Selbständigkeit bei der Evaluation (Beurteilung von Prozeß, Produkt und Präsentation)

·    Kooperationsfähigkeit (Kommunikationsfähigkeit, soziale Interaktionsfähigkeit, Beiträge zur Gruppenintegration)

·    Kreativität, Produktivität, Originalität

·    Material- und Informationsbeschaffung

·    Integration von Teilergebissen

·    Planungsfähigkeit

·    Präsentationsfähigkeit (Kommunikatibilität des Produkts)

·    Reflexions- und Beurteilungsfähigkeit (bzgl. des Prozesses, der eigenen Leistungen und Beiträge, des Gruppenprozesses, des Gelingens der Präsentation)

 

3.2     Anfertigen individueller schriftlicher Prozeßberichte (schülerspezifische Beurteilung); diese enthalten:

·    Chronologische und richtige Darstellung des Projektverlaufs mit

-    Aufgabenstellung des Projekts und der eigenen Gruppe

-    eigene Aufgaben

-    Umgang mit der Zeiteinteilung

-    einzelne Arbeitsschritte

·    Reflexion der Schwierigkeiten und Erfolge

-    persönliche Motive für die Themenwahl

-    Was habe ich gelernt?

-    Welche Schwierigkeiten hatte ich (bei meinem Aufgabenteil, in der Zusammenarbeit mit anderen)?

-    Was möchte ich noch lernen?

-    Wie habe ich mich gefühlt?

·    Selbstkritik meiner Arbeit in der Gruppe

·    Reflexion des Gruppenprozesses

-    meiner Rolle in der Gruppe, Möglichkeiten des Einbringens eigener Ergebnisse

-    Vorteile und Hindernisse im Gruppenprozeß

·    Unterschiede zum “Regelunterricht”

 

3.2     Kriterien für die Beurteilung des Produkts (gruppenspezifische Beurteilung)

·    Informationsgehalt und -dichte

·    Übersichtlichkeit in der Darstellung

·    Ästhetik

·    Originalität des Produkts

 

3.3 Kriterien für die Beurteilung der Präsentation

·    Gelingen der Aufarbeitung, Darstellung inhaltlicher Bezüge (gruppenspezifische Beurteilung)

·    Empathiefähigkeit: sich in den Betrachter hineinversetzen können (schülerspezifische und gruppenspezifische Beurteilung)

-    dessen Informationsstand berücksichtigen können

-    seine Verständnisschwierigkeiten vorweg berücksichtigen können

-    seine Affekte und Emotionen bezüglich Thema und Darstellung vorweg berücksichtigen können

·    Auftreten bei der Präsentation (Selbständigkeit, Selbstsicherheit, Gewandtheit, Kommunikationsfähigkeit) (schülerspezifische Beurteilung)

 


 

Literatur:

 

Bastian, J. (1994). Projektunterricht planen, In: J. Bastian & H. Gudjons, (Hrsg.), Das Projektbuch II (S. 240-252). Hamburg: Bergmann & Helbig.

 

Emer, H. &  Horst, U. (1994). Projektunterricht für die Sekundarstufe II: Theoretisch - didaktischer Aufriß, In: H. Emer, H, U. Horst & H.-P. Ohly (Hrsg.), Wie im richtigen Leben ... - Projektunterricht für die Sekundarstufe II, (Ambos 26, 2. Aufl., S. 1-50). Bielefeld: AMBOS.

 

Götsch, K. (1993). Projektunterricht bewerten, In: J. Bastian & H. Gudjons, (Hrsg.), Das Projektbuch II (S. 257-265). Hamburg: Bergmann & Helbig.

 

Gudjohns, H. (1993). Eine Projektskizze anfertigen, In: J. Bastian & H. Gudjons, (Hrsg.), Das Projektbuch II (S. 253-256). Hamburg: Bergmann & Helbig.

 

Gudjohns, H. (1994). Was ist Projektunterricht? In: J. Bastian & H. Gudjons, (Hrsg.), Das Projektbuch II (4. Aufl., S. 14-22). Hamburg: Bergmann & Helbig.