Klaus Riedel

 

KlausRiedel                                                                         

 

geb. 30.11.1954

 

1973 Abitur in Lippstadt 

 

seit 1977 wohnhaft in Köln

 

1974 bis 1983 Studium Musikwissenschaften/Philosophie/Kunstgeschichte in Freiburg, Köln, Bonn

1977 bis 1981 Studium Schulmusik an der Musikhochschule Köln mit dem Hauptfach Klavier

 

1979 bis 1982 Gründung und Mitarbeit in der „Werkstatt für Musik Kunst Tanz Theater“ Köln

 

1981 bis 1983 Arbeit als Programmrat im Kulturzentrum „Alte Feuerwache“ in Köln

 

1981 bis 1984 Mitglied der Kölner Straßenmusikgruppe „Frustschutz

 

1981  I.Staatsexamen für Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Musik/Musikwissenschaft

 

1983 bis 1985 Referendariat und II.Staatsexamen in den Fächern Musik/Musikwissenschaft am Studienseminar in Bonn

 

1985 bis 1991 Musiklehrer am Tannenbusch-Gymnasium in Bonn

seit 1991 Musiklehrer am Humboldt- („Musik“-) Gymnasium in Köln

1991 bis 2002 Leitung der Musiziergruppenleiter-Ausbildung

 

seit 1994  Fachleiter für Musik am Studienseminar für Gymnasium/Gesamtschule, Köln II

seit 2001  Hauptseminarleiter am o.g. Studienseminar

 

seit WS 2001/2002 Lehrauftrag „Schulpraktische Studien“ an der Musikhochschule Köln

 

seit 1970 künstlerische Aktivitäten in Free Jazz -, Improvisations- und anderen Experimentalgruppen in Lippstadt, Freiburg und Köln, Leitung zahlreicher umfangreicher Musiktheaterprojekte mit Schülern in Bonn und Köln, Chor- und Orchesterleitung und Leitung von schulischen Bläser-, Bigband-Ensembles und Rockbands. Musik-Malerei-Projekte im Duo Klavier/Saxophon

 

zahlreiche Konzerte mit dem Oberstufenchor des Humboldt-Gymnasiums und Oberstufenschülern des Musikzweigs:  U.a. „Revue 66“ zum 25jährigen Jubiläum des Muskzweigs 1991, „Concerto Curioso“ 1993, „Grenzgänge - Musik nach 1945“ 1994, Konzerte in der Kirche Maria vom Frieden 1992 und 1995,  Lichtinszenierung zum „Requiem“ von Cherubini 1996 in der Kölner Lutherkirche, „Voix - techno vocale“ von Frank Schulte im Rahmen der Kölner Musiktriennale 1997 mit David Moss, Phil Minton, Sussan Dayin und Tenko als Solisten im WDR, „Agnus Dei Kompositionen und indische Raga-Improvisationen“ in St.Maria im Kapitol 1998, Cross-over-Projekt "Africa meets Vivaldi" 1999, Multimedia-Performance zu „Orpheus und Eurydike“ von Gluck 2000, Konzert  „Beethoven – Klischee und Utopie“ 2001, „Gospelgesänge mit Lee Brown und geistliche Gesänge von J.S.Bach“ 2002), Konzertprojekt  „?Viva la Conquista? – Die Musik Lateinamerikas zwischen Kult und Eros, Trauer und Vitalität“ 2003; Rocktheater „Dimitri“ über die Situation der „Straßenkinder“ in St.Petersburg in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Reinhard Schiele, dem Bühnenbildner Manfred Feith-Umbehr und der Tanzchoreografin Nicolle Grill 2004,  Konzert-Nacht  „Die Nacht des Weissen Albums“ mit kompletter künstlerischer Bearbeitung aller Songs aus dem sog. „Weissen Album“ der Beatles 2005,  Konzertperformance „Fluxus –  1966-2006 …es fließt weiter…“ mit dem LK Musik 13 und dem Vokalensemble der Oberstufe zum 40jährigen Jubiläum des Musikzweigs 2007, „KölnSoundTracks“ – unsere Stadt durch die Augen zweier Ohren“ VideoLiveKonzert mit O-Chor, Bigand und Solisten 2009.

 

seit 1991 Konzert-Projekte mit dem ColloC-Ensemble; u.a. das multimediale Thomas Bernhard Projekt „Der Stimmenimitator“ mit Aufführungen in Frankfurt, Bonn und Köln und Übertragung im WDR 3; Filmmusik-Komposition zum Film „Druckzeit-Zeitdruck“,  „Fußball-Bagatellen“ mit Videoinstallation,  Soundkulisse zu Jan Schröder`s „Untergang der Armada vor Capri dargestellt bei Stade“, Klangkulisse „Die Insel des Doktor Faust“ zur Eröffnung der Goethe-Feierlichkeiten der Stadt Frankfurt auf der Maininsel am Eisernen Steg. Klanginstallationen für die Künstler Jan Schröder, Jürgen Lecher und Manfred Feith-Umbehr.